Herzlich willkommen

Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Webseite! Schauen Sie sich um und fühlen Sie sich wohl, in und um unser schönes Ronsdorf. Gemeinsam haben wir Gutes im Sinn und gemeinsam sind wir stark.

  

   

                                  


 

Aktuelle Informationen

23. Ronsdorfer Liefersack für gemeinnützige, soziale Zwecke

In Ronsdorf laufen die Vorbereitungen für den 23. Ronsdorfer Liefersack auf Hochtouren. Nach vierjähriger, coronabedingter Pause warten die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und der Nachbarschaft sehnsüchtig auf das Stadtteilfest, das eines der größten Feste werden dürfte, das ein Bürgerverein federführend ausrichtet. Am 16. und 17. Juni rückt sich Ronsdorf selbst in den Mittelpunkt!

Name ist Programm

Mit dem Namen „Liefersack“ gibt es ein typisches Alleinstellungsmerkmal. Früher transportierten die Bandweber ihre gewebten Bänder in über ihren Schultern gelegten Leinensäcke von Ronsdorf nach Elberfeld und brachten Rohware zurück in ihr Dorf, in dessen Häusern zeitweise über 2.000 Webstühle ratterten.

„Liefersack ist Kernaufgabe“

Auch wenn der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein (HuB) alle Fäden in Händen hält, so ist der zweijährige „Ronsdorfer Liefersack“ ein großartiges Gemeinschaftswerk, an dem alle Vereine, Gruppen und Gemeinden mitwirken dürfen. Der Erlös fließt an beteiligte Vereine und in gemeinnützige Aktivitäten. Seit einigen Tagen werden in Ronsdorf Tombolalose verkauft. Attraktive Preise warten auf glückliche Gewinner. Auch dieses Projekt fließt in den Gesamterlös. 2019 konnten rund 17.000 Euro ausgeschüttet werden.

Detailplanung als Erfolgsgeheimnis

In Vorgesprächen hat der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein die mitwirkenden Organisationen über den Planungsstand informiert. Anders als früher gibt es diesmal keinen „langen Tisch“ und keine Tischreservierungen, wohl aber einen Wettbewerb um den schönsten geschmückten Tisch. Dazu können sich Familien und Gruppen am Freitag ab 18 Uhr gegen eine Gebühr von 8 Euro eine Startnummer am Wertmarkenstand des HuB (neben dem Grillstand) abholen. 

Der Liefersack-Samstag startet am 17. Juni um 11 Uhr mit dem Auftritt der Klasse 2a der Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße. Um 12 Uhr kommt der Kinderchor „Kunterbunt“ aus der Evangelischen Kirchengemeinde auf den Bandwirkerplatz. German Zhen Kung Fu Association beginnt die Vorführung um 13 Uhr. Der Kinderchor der Grundschule Echoer Straße singt ab 15 Uhr. Der Posaunenchor Ronsdorf spielt ab 16 Uhr. Mit Live-Musik der Coverband „Setlist“ geht das Fest ab 19 Uhr ins Finale.

Ganztägig gibt es auf dem Bandwirkerplatz buntes Treiben, Hüpfburg, Spiele für Kinder, Spielerallye für Kinder, Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Gegrilltes, internationale Köstlichkeiten, Weine, Cocktails und Getränke aller Art.

Programm- und Platzmanagement

Eine so große Veranstaltung mit ungewöhnlich vielen Mitwirkenden braucht eine durchdachte Organisation. Christel Auer, Vorsitzende des HuB, ist buchstäblich die „Frau für alle Fälle“, kümmert sich um Programm, Mitwirkende, Presse und Gäste. An ihrer Seite hat sich Eckbert Schwager, stellvertretender HuB-Vorsitzender, der Platzdisposition und Technik zugewandt. Die weiteren Vorstandsmitglieder Julian Berges und Heinz Günther ergänzen das Kernteam und klären die unzähligen organisatorischen und technischen Einzelfragen.

Allein bei Eckhard Schwager sind für die Planung, Besprechung und Beschaffung rund 200 ehrenamtliche Stunden angefallen. Für Aufbau, Fest und Abbau sind knapp 100 Stunden kalkuliert. Beruf und Familie müssen diese Zeiten berücksichtigen. Ähnliche Zeitaufwände kommen von Christel Auer, Julian Berges und Heinz Günther hinzu.

Eckhard Schwager: „Die vielen Stunden für Tombola-Vorbereitungen, Loseverkauf, Gewinnausgabe (Auslosung Samstag ab 18 Uhr), Auf- und Abbau von etwa 40 HuB- und Vereinsmitgliedern dürften sich auf bald 2.500 Stunden summieren.  

Eckbert Schwager: „In diesem Jahr ist es erheblich aufwendiger, Equipment zu beschaffen und Vereine zum Mitmachen zu motivieren. Das geänderte Platzlayout mit neuem Bühnenstandort war recht aufwendig, bis alles zusammenpasst. Wir warten gespannt, ob das neue Konzept funktioniert.“

Programmplanung

Der 23. Ronsdorfer Liefersack wird am Freitag, 16. Juni, um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeister Uwe Schneidewind eröffnet. Ab 19 Uhr spielt die Coverband „Framework“ live.

65 Jahre Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein

Für den HuB ist die Ausrichtung des 23. Ronsdorfer Liefersacks auch deshalb eine besondere Herausforderung, weil er damit sein 65-jähriges Bestehen feiert. Gegründet wurde er 1958 als „Ronsdorfer Heimatbund“, um Stadtteilfeste zu organisieren. Deshalb ist der Liefersack eine Kernaufgabe.

Aktuelle Online-Informationen

www.hub-ronsdorf.de

Ronsdorf-Kalender in www.wuppertal-live.de


Bürgerstammtisch am 19.06.23 um 18.30 Uhr
Der Ronsdorfer Bürgerstammtisch findet statt beim
Winschermann, Lüttringhauser Str. 34
Der Bürgerstammtisch ist ein Angebot an alle Ronsdorfer und interessierte Bürger unseres Stadtteils.
Ob Mitglied im HuB oder nicht., eingeladen sind alle Ronsdorfer, denen wir das Erleben in unseren schönen Ort näherbringen wollen.
Wollen Sie aktiv mit Ronsdorfern ein paar schöne Stunden verbringen oder vielleicht noch das eine oder andere gemeinsam unternehmen?
Wer sich über Neuigkeiten aus Ronsdorf und dem Bürgerverein informieren möchte, wer mitreden, Anregungen geben oder einfach nur zuhören möchte, ist herzlich willkommen.
Sie alle sind uns herzlich willkommen:
Jeden dritten Montag im Monat um 18,30 Uhr
im Haus Winschermann,
Lüttringhauser Str. 34

 


 


Walderlebnisweg

Vom Waldlehrpfad zum modernen „Wuppertaler Walderlebnisweg Ronsdorfer Talsperre“

Als „Heideweiher“ bezeichnete Wolf Stieglitz 1992 die Ronsdorfer Talsperre im von Dr. Wolfgang Kolbe herausgegebenen „Wuppertaler Naturführer“. Ein weiteres Kapitel widmete Helmut Fehr dem Waldlehrpfad, der später um einige Tafeln zu Wald- und Umweltschäden ergänzt wurde. Der Autor, damals für den Ronsdorfer Wald und andere südliche Stadtwälder zuständig, fand kritische Worte zum 14 Kilometer langen Lehrpfad, weil er zwar gepflegt und repariert wurde, aber konzeptionell überholt war. Eine spätere Diplomarbeit zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landschaftsparks Gelpe-Saalbach entstand im Millenniumsjahr 2000 durch Sylvia Schwanke, die feststellte: „Der Waldlehrpfad ist in einem Zustand, der eine Überholung in thematischer, technischer und vor allem didaktischer Hinsicht nahe legt.“ Diese Steilvorlage nutzte der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein und gründete nach Auflösung des Fördervereins Ronsdorfer Talsperre einen Arbeitskreis mit verschiedenen Aufgaben und Zielen rund um die sanierte Talsperre im Saalbachtal.

Konzept

Mehrere Jahre arbeitete der Arbeitskreis an einem Konzept für einen familien- und kinderfreundlichen Walderlebnisweg. Es wurden Themen wie Wasserkreislauf, Wassergesundheit, Tier- und Vogelkunde, Bäume, Blätter, Früchte und Tierspuren aufgegriffen. Diplom-Biologin Helene Kyrieleis, die das Projekt fachverantwortlich leitete und mit ihrer Kollegin Nicole Marquigny Inhalte entwickelte, versprach außerdem „Rezepte des Waldes“. Ein kleines Beraterteam stand den Damen zur Seite: Waltraud Rinke, Christel Windgaßen, Bernd Drache und Revierförster Martin Kiefer, der interessante Ideen von einem Wassererlebnispfad aus dem Hunsrück mitgebracht hatte. Dieser Weg im Hahnenbachtal in Kirn-Land wurde von Dr. Feldhoff entwickelt und ist ein Tourismus-Förderprojekt. Der Name „Wuppertaler Walderlebnisweg Ronsdorfer Talsperre“ entstand. Ein Maskottchen hatte Helene Kyrieleis mitgebracht: Der in der Talsperre lebende Edelkrebs wurde zum Sprechen gebracht und dient als Wegezeichen.

Finanzierung

Besonders war Alexander Schmidt, damals Vorsitzender des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins, dass die Finanzierung gesichert und der städtische Haushalt nicht belastet wurde: „Bereits vor der Aktion für den Bandwirkerplatz haben uns Bürger und Vereine durch Spenden in die Lage versetzt, das Projekt zu realisieren. Maßgeblich wirkten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und das städtische Ressort Grünflächen und Forsten am Walderlebnisweg mit. Ein Schreiner aus dem Forstbetrieb hatte die elf Gestelle angefertigt, die die Informationstafeln tragen. Auf dem Lückeplatz, wo früher das Talsperrenrestaurant gestanden hat, wartete ein Waldklassenzimmer auf Besucher.

Premiere

Am 15. Juni 2007 eröffnete Bürgermeisterin Ursula Schulz den “Wuppertaler Walderlebnisweg Ronsdorfer Talsperre”! Flyer sind nur noch in kleiner Auflage vorhanden.

Erste Wiederbelebung des Arbeitskreises

Nach heftigen Beschädigungen und Verschmierung einiger Tafeln hat der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein im Frühjahr 2015 den Arbeitskreis Walderlebnisweg wiederbelebt und arbeitete an einer Instandsetzung und konzeptionellen Weiterentwicklung. Aktive des Heimat- und Bürgervereins haben die Dächer der Informationstafeln instandgesetzt und mit Dachpappen abgedichtet.

Der für den Wald um die Ronsdorfer Talsperre im städtischen Ressort Grünflächen und Forsten verantwortliche Forstmitarbeiter Jan Henrik Frieg berichtete: „2015 musste ein Teil des Walderlebnispfades zurückgebaut werden, weil die Einrichtungen nicht mehr verkehrssicher waren, oder, weil niemand sie benutzte und die Pflege daher keinen Sinn mehr machte: tote und gefährliche Bäume wurden gefällt;  eine nicht mehr verkehrssichere Holztreppe abgebaut; eine nicht mehr benutzt Sprunggrube eingeebnet; eine Bank ohne Aussicht und zwei einzelne Banksteine wurden abgebaut.

Christel Auer seinerzeit voller Dank und Stolz: „Wir bedanken uns bei unserem „Rentner-Team“ aus dem HuB-Arbeitskreis: Walderlebnisweg sehr herzlich. Spontan waren Wolfgang Prien, Wolfgang Döring und Heinrich Busch bereit, die Holzreparaturarbeiten zu übernehmen. Viele Stunden verbrachten die „Drei“ im Talsperrenwald und restaurierten morsches Holz, drehten neue Schrauben rein und strichen zum Teil das Holzständerwerk neu.“

Erneut frisch ans Werk

15 Jahre sind seit der Fertigstellung des Walderlebnisweges vergangen. Der „Zahn der Zeit“ hat Spuren hinterlassen. Das auf der ehemaligen Restaurantfläche („Lückeplatz“) Waldklassenzimmer musste abgebaut werden, weil das Holz verfault war. Einige Tafeln wurden verbogen und zerstört. Die Infotafeln müssen inhaltlich überarbeitet und erneuert werden. Vogelstimmen sollen hörbar gemacht werden. Eine Begehung durch Sebastian Rabe (Abteilungsleiter Forst im Ressort Grünflächen und Forsten), Bezirksbürgermeister Harald Scheuermann-Giskes und die HuB-Vorstände Christel Auer (Vorsitzende), Kurt von Nolting und Klaus-Günther Conrads, ließ den Handlungsbedarf deutlich werden. Christel Auer: „Es ist wieder Zeit für eine Sanierung und die erneute Wiederbelebung unseres Arbeitskreises, den Klaus-Günther Conrads (Telefon 0202 4605339, E-Mail: k-g.conrads@t-online.de) als Ansprechpartner leitet.“

Herausforderung und Ziel

Die Finanzierung soll mit (GFK-)Mitteln der Bezirksvertretung Ronsdorf und durch Spenden erfolgen. Christel Auer: „Wir zählen wieder auf Ronsdorfer Firmen, Mitbürgerinnen und Mitbürger, denn der Walderlebnisweg verdient über unseren Stadtteil hinaus Aufmerksamkeit. Er kann auch Ziel von Touristen mit ihren Familien werden, wenn wir ihn pädagogisch und biologisch ansprechend gestalten. Eingerahmt wird er von unserer wunderbaren Talsperre im Saalbachtal.“


 

Unterstützen Sie uns

Der Bürgerverein freut sich über jede Spende und ist dankbar dafür.
Damit helfen Sie uns bei:

Jeder Spender erhält von uns eine Spendenbescheinigung zugesandt.
Dazu ist nur erforderlich, dass der Name und die Anschrift des Spenders und der Verwendungszweck “Spende ” vollständig bei der Überweisung angegeben ist.

Ihre Spende überweisen Sie bitte an:

EMPFÄNGER Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein
KONTO DE68 3305 0000 0000 404707          
ZWECK Spende

Die aktuellsten Termine

Besichtigung des Bandwirkermuseums

Datum: 30.11.2022 — Uhrzeit: 18.00

  • Jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einer Besichtigung des Bandwirkermuseums mit fachkundiger Beratung in der ehemaligen Fachschule, Remscheider Str. 50, in Wuppertal Ronsdorf.  Mehr Informationen unter: www.bandwirkermuseum-ronsdorf.de Wir bitten um Anmeldung bei: Walter Abram, 0202/467615 und mail@bandwirkermuseum-ronsdorf.de 

HuB Bildergalerien

            März 2023: Picobellotag

            April 2022: Picobellotag

            Dezember 2021: Der Nikolaus in Ronsdorf

            Oktober 2021: LIT.ronsdorf

            Oktober 2021: Ketteler Hof

 

            September 2020: Fahrt nach Kamp-Lintford

            August 2020: Aktion gegen die Langeweile im Rehsiepen

            Juni 2020: Einweihung Stadtwappen und Bushaltestelle

                        Dezember 2019: HuB: Weihnachtsmarkt Bonn

                        November 2019: Adventszauber

September 2019: Tagesfahrt mit dem HuB nach Bremen

                        September 2019: 4-Tagestour  nach Bremen

            Juli 2019 : Tagesreise mit dem HuB an den Aasee

            Juni 2019 : 22. Liefersack

 

                             April 2019 : Eröffnung Quga

                                 März 2019 : Picobellotag

                 März 2019 : HuB Jahreshauptversammlung

            November 2018 :  Weihnachsbaum Aufstellung

                        November 2018 . Adventszauber

                          November 2018 : Volkstrauertag

 

                       Oktober 2018 : Bürger-Frühstücksbrunch

                 September 2018 : Reise Augsburg-Ulm

         August 2018 : Weinfest auf dem Bandwirkerplatz

                            August 2018 : Ketteler Hof

                               Juli 2018: HuB Rheintour

                     Juni 2018: HuB Spargeltour nach Walbeck

 

 

Bilder von Veranstaltungen und Reisen aus den Vorjahren können Sie sich in unserer Bildergalerie ansehen